Pressekontakt:
Olav Birlem
Telefon: + 49 6258 8109600 • Mail: olav.birlem@nanowired.de
HERMES AWARD 2019
Internationaler Technologiepreis der HANNOVER MESSE | 1. – 5. April, Halle 13, Stand D 24
Auf Basis von 10 nationalen und internationalen Patenteinreichungen hat die NanoWired GmbH zwei grundlegende Verfahren entwickelt. Beim NanoWiring wird in einem galvanischen Prozess ein metallischer Rasen aus einer Vielzahl von Haaren (25 µm Länge, 1 µm Durchmesser) auf einer beliebigen Oberfläche bei Raumtemperatur aufgebracht. Beim KlettWelding werden zwei, mit NanoWiring versehene Oberflächen, dauerhaft mechanisch, elektrisch und thermisch bei Raumtemperatur miteinander verbunden. Diese weltweit neuen Verfahren werden in den Bereichen Sensorik, Halbleiter, Automobil, Konsumgüter und weiteren Bereichen eingesetzt. Mit 25 internationalen Firmen wie BOSCH, SAMSUNG, WIKA, SMA und HUAWEI substituieren wir Löten, Bonden, Schweißen und Kleben.
Glatte Oberflächen lassen sich beim KlettWelding bereits mit kurzen Haarlängen gut verbinden. Raue Oberflächen benötigen längere Haare. Reicht die Haarlänge beim NanoWiring nicht aus, braucht es eine Haar-Extension. Hierfür hat NanoWired das KlettWelding-Tape entwickelt. Es besteht aus einer dünnen Metallfolie mit beidseitigem NanoWiring. Diese kann vorkonfektioniert direkt zwischen die zu verbindenden Substrate gelegt werden, um größere Unebenheiten auszugleichen.
Um komplett auf das NanoWiring auf den Zielsubstraten zu verzichten, kann das Tape direkt zwischen die Substrate gelegt werden. Durch einfaches Zusammendrücken der beiden Substrate bei 210°C, werden Kupferschienen, Stanzgitter, Gehäuse oder Rundmaterialien verbunden.
Das KlettWelding-Tape bieten wir sowohl als Flächenmaterial wie auch Bandmaterial an. Durch Vorstrukturieren wird eine einfache Applikation gewährleistet.





Jury des HERMES AWARD
Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer (Jury-Vorsitzender)
Präsident der Fraunhofer Gesellschaft
Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas
Ministerialdirektor im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Prof. Dr. Friedrich Bleicher
Institutsvorstand des Lehrstuhls für Spanende Fertigungstechnik
Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik der TU Wien
Ken Fouhy
Chefredakteur, VDI Nachrichten
Georg Giersberg
Wirtschaftsredakteur, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Werner Götz
Chefredakteur, Industrieanzeiger
Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm
Universität ErlangenNürnberg,
Mitglied des Präsidiums von acatech
Udo Schnell
Chefredakteur, MM-Maschinenmarkt
Claus Wilk
Chefredakteur, Produktion
Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein
Aufsichtsratsvorsitzender der WITTENSTEIN SE
Beurteilungskriterien:
- Technologischer Innovationsgrad („Technologietreiber“)
- Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik
- Technologische Qualität und Kreativität
- Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu bisherigen Lösungen
- Nutzen für Industrie, Umwelt und Gesellschaft
- Technologischer Nutzen in der Anwendung
- Umweltverträglichkeit und gesellschaftsrelevante Eigenschaften
- Wirtschaftlichkeit („Markttreiber“)
- Nachfragesituation/ Absatzmärkte
- Wirtschaftlicher Nutzen in der industriellen Produktion/Fertigung
- Form der Darstellung/Präsentation
- Realitätstest in der industriellen Anwendung




